Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 46
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen eines EU-Agrarfreihandelsabkommens auf den Biolandbau in der Schweiz Organic Eprints
Sanders, Jürn.
Das aktuell in der Schweiz diskutierte EU-Agrarfreihandelsabkommen stellt die Schweizer Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen. Angesichts der bestehenden Unterschiede in den Produzentenpreisen zwischen der Schweiz und der EU ist davon auszugehen, dass sich als Folge eines solchen Abkommens deutliche Einkommenseinbussen für die Schweizer Landwirtschaft ergeben würden. Vor diesem Hintergrund geht dieser Beitrag der Frage nach, welche Auswirkungen eine solche Liberalisierung auf den Biolandbau in der Schweiz hätte. Mit Hilfe des Agrarsektormodells FARMIS wurden hierzu verschiedene Liberalisierungsszenarien untersucht, die jeweils unterschiedliche Preis- und Direktzahlungsniveaus unterstellen. Die Ergebnisse der Modellanalyse zeigen auf, dass eine...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14311/1/sanders%2D2009%2Dagrarfreihandelsabkommen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen eines zielorientierten Direktzahlungssystems zur Förderung der Artenvielfalt und des Ressourcenschutzes Organic Eprints
Sanders, Jürn.
Um die ökologischen Defizite in der Schweizer Landwirtschaft zu beheben, fordert die Umweltorganisation Pro Natura einen Umbau des bestehenden Direktzahlungssystems. Die bisher allgemeinen Direktzahlungsmassnahmen sollten gemäss ihrer Forderung in zielorientierte Massnahmen umgewandelt oder gestrichen werden. Pro Natura hat hierzu einen beispielhaften Vorschlag ausgearbeitet, der eine Reduktion der allgemeinen Flächenbeiträge, eine Erhöhung der Erschwernisbeiträge, eine Abschaffung der Tierhaltungsbeiträge, eine Erhöhung der Prämien für spezifische ökologische und ethologische Leistungen, eine erweiterte Beitragsberechtigung für Anbaubeiträge und einen Betriebsbeitrag für Ressourcenschutzmassnahmen vorsieht. In der vorliegenden Untersuchung werden die...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17133/1/2010_Bericht_PN_DZ.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bewertung gesellschaftlicher Leistungen des ökologischen Landbaus aus ökonomischer Perspektive Organic Eprints
Treu, Hanna; Sanders, Jürn.
Die gesellschaftlichen Kosten der Landwirtschaft sind von großer Bedeutung. Können diese gesellschaftlichen Kosten näher ökonomisch bestimmt werden? Inwiefern unterscheidet sich der Ökolandbau von der konventionellen Landwirtschaft in dieser Hinsicht? Im Rahmen einer Literaturanalyse wurden sieben Bereiche gesellschaftlicher Leistungen in Bezug auf diese Fragen analysiert. Die Analyse ergab, dass die gesellschaftlichen Kosten sehr hoch sind, aber dass sie sich mit der bestehenden Literatur nicht genau abschätzen lassen. Desweiteren schnitt der Ökolandbau in den Studien, die einen ökonomischen Vergleich der gesellschaftlichen Leistungen von Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft durchgeführt haben, besser ab.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Biodiversity and ecosystem services; Air and water emissions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36183/1/Beitrag_256_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Vermarktungsinitiativen in der Schweiz Organic Eprints
Sanders, Jürn; Schmid, Otto; Richter, Toralf.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung, den Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Bio-Vermarktungsinitiativen in der Schweiz. Bio-Vermarktungsinitiativen zeichnen sich aus durch eine grundsätzlich ähnliche Geschäftsidee (Bündelung, Verarbeitung und/oder gemeinschaftliche Vermarktung von Rohstoffen), unterscheiden sich sonst jedoch deutlich hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, den beteiligten Personen, Größe, Organisationsstrukturen und Marketingstrategien. Die Untersuchung der Rahmenbedingungen für Bio-Vermarktungsinitiativen zeigte, dass sich das Wachstum des Biomarktes abgeschwächt hat. Die ökonomischen Auswirkungen für die Region sind eher marginal. Allerdings können Bio-Vermarktungsprojekte erheblich zu einer Verbesserung weicher...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4040/1/Sanders%2D2004%2DBiovermarktungsin%2Dafo.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
CH-FARMIS 2.0: A Sector-Model to Assess the Economic and Environmental Impacts of Swiss Direct Payment Schemes Organic Eprints
Schader, Christian; Sanders, Jürn; Lampkin, Nic; Stolze, Matthias.
Quantitative sector models are an essential tool to forecast the sector-wide economic effects of agricultural policies. However, to cover ecological effects with economic sector models is still a methodological challenge. This poster describes a promising approach, which is currently implemented at the Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) to meet this challenge. CH-FARMIS is a sector consistent farm group model, which is able to forecast economic impacts of policies on farm, regional and sector-level. In a flexible way, CH-FARMIS is able to split up the farm sector in farm groups according to various characteristics (region, farming system, farm type, etc.). CH-FARMIS is based on positive mathematical programming (PMP) to allow for a realistic...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13401/1/schader%2Detal%2D2006%2DPoster_CH%2DFarmis.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
CH-FARMIS - An agricultural sector model for Swiss agriculture Organic Eprints
Sanders, Jürn.
This working paper gives an overview of the farm group model CH-FARMIS - a comparative static, process analytical, non-linear programming model that allows a separate assessment of the impacts of policies on organic and non-organic farming in Switzerland. In CH-FARMIS, the agricultural sector is represented by thirty farm groups, which can be char-acterised by their farming system, farm type and geographic location. Book keeping data from the Swiss FADN was used as a primary source for the model. By applying farm-specific weight-ing factors, farm data were aggregated to sector accounts. The technical coefficients of the farm model were either taken directly from farm accounts or calculated on the basis of normative data. Agricultural production is...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15059/1/FARMIS_Discussionpaper.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Collective Farmers Marketing Initiatives in organic supply chains – relevance, barriers and support strategies Organic Eprints
Sanders, Jürn; Renting, Henk.
Conclusions - New forms of collective farmers’ marketing that go beyond traditional cooperative mechanisms can be observed across Europe - These can be understood as responses to changing market, policy and societal contexts: -- Loss of control over supply chains due to dominant position of retailers and concentration in retailing & processing -- Increased production / processing standards -- Growing differentiation of rural areas, evolving urbanrural relations, and changes in EU rural policy frameworks new opportunities -- New markets for distinctive food qualities, services & public goods - Collective organic farmers’ marketing initiatives apply a diversity of strategies ­ sometimes in combination ­ that are crucial to understand their...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13975/1/sanders%2D2008%2DISOFAR_workshop_COFAMI.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Schweizer Agrarsektormodell CH-FARMIS Organic Eprints
Sanders, Jürn; Stolze, Matthias; Frank, Offermann.
Zukünftige agrarpolitische Reformvorhaben (WTO-Liberalisierung, EU-Agrarfreihandel) werden die Schweizer Landwirtschaft vor neue Herausforderungen stellen. Da sich einzelne Produktionsbereiche in ihrer internationalen Konkurrenzfähigkeit teilweise deutlich unterscheiden, ist davon auszugehen, dass die Auswirkungen einer weiteren Liberalisierung sehr unterschiedlich ausfallen können. Um die Wirkung agrarpolitischer Massnahmen möglichst differenziert analysieren zu können, wurde am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) das Agrarsektormodell CH-FARMIS auf der Grundlage des deutschen FARMIS Modells entwickelt. Das Modell basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von Landwirtschaftsbetrieben. Die Betriebe werden zu Betriebsgruppen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13211/1/AGF_Text_JuernSanders.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Dauerhafte Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Analyse der Ausstiege von Betrieben und Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Vermeidung Organic Eprints
Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Hamm, Ulrich; Müller, Henriette; Sanders, Jürn; Nieberg, Hiltrud; Strohm, Renate.
Der ökologische Landbau verzeichnet in Deutschland seit Ende der 1980er-Jahre eine kontinuierliche Ausweitung. Ein Blick hinter die Wachstumsbilanz verrät jedoch, dass es neben zahlreichen Neueinsteigern auch viele Betriebe gibt, die den Ökolandbau wieder aufgeben. Da für die politisch erwünschte Ausdehnung des ökologischen Landbaus nicht nur weitere Neueinsteiger, sondern auch möglichst wenige Aussteiger erforderlich sind, war es Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, welche Betriebe und Motive sich hinter den Ausstiegen verbergen und wie speziell Rückumstellungen verhindert werden können. Dazu wurden die Agrarstrukturdaten ausgewertet, bundesweit über 700 Aussteiger aus dem Ökolandbau schriftlich nach ihren Motiven befragt und zusätzlich 29 persönliche...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Farming Systems Markets and trade Values; Standards and certification Policy environments and social economy.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22697/1/08OE117-08OE234-22697-vti-nieberg-2013-rueckumstellung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Development of the EU organic sector and the world market in organic products Organic Eprints
Sanders, Jürn; Willer, Helga.
Development of the EU organic sector and the world market in organic products.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Markets and trade; European Union.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/28807/1/sander-willer-2013-market-and-income-report-chap2_en.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Halbzeitbewertung der EU: Wie ist der Öko-Landbau betroffen? Organic Eprints
Stolze, Matthias; Sanders, Jürn.
Mit der Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik schlägt die EU-Kommission eine grundsätzlich richtige Richtung ein. Mit neuen, in sich kohärenteren Politikmassnahmen versucht die Kommission die bereits in der Agenda 2000 formulierten Ziele (Wettbewerbsfähigkeit, Ländliche Entwicklung, Nachhaltigkeit) effizienter zu erreichen. Da der ökologische Landbau nicht integrierter Bestandteil der vorgeschlagenen Agrarreform ist, bedarf es eines europäichen Aktionsplanes zur gezielten Förderung des Ökolandbaus.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/342/1/stolze%26sanders_(2002)_mid%2Dterm_review.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Distribution of the added value of the organic food chain Organic Eprints
Sanders, Jürn; Zanoli, Raffaele; Gambelli, Danilo; Padel, Susanne; Orsini, Stefano; Stolze, Matthias; Lernoud, Julia; Willer, Helga.
Over the last decade the organic market in the EU has grown faster than the organic agricultural area, which raises the question to what extent organic supply chains function effectively. Therefore, this study investigated the creation and distribution of added value in a number of organic supply chains in different EU countries. The results of the case studies suggest that higher added value is created in organic compared to conventional supply chains. However, no evidence was found that the relative share of organic farmers in the total added value differs substantially from that of conventional farmers. Also in organic food supply chains farmers capture a relative small proportion of added value. This can partly be explained by similarities of organic...
Tipo: Book Palavras-chave: Policy environments and social economy; Produce chain management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31990/3/sanders-etal-2016-Distribution-of-the-added-value-EUCommission-FinalReport.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Economic Impact of Agricultural Liberalisation Policies on Organic Farming in Switzerland Organic Eprints
Sanders, Jürn.
The poor international competitiveness of Swiss agriculture and the high level of border protection in place have given rise to an ongoing public debate in Switzerland about whether agricultural markets should be comprehensively liberalised. More specifically, three different partial revisions of Swiss legislation on agriculture are currently under discussion (AP 2011 reform, WTO liberalisation agreement, EU agricultural free trade agreement), all of which aim to improve the competitiveness of the agri-food industry. Against this background, the overall aim of this thesis is to analyse the potential impact of these policies on land use, livestock husbandry and the financial performance of organic and non-organic farms. An additional aim of the thesis is to...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13212/1/Sanders_Thesis.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung, Bedeutung und Erfolgsfaktoren von Bio- Vermarktungsinitiativen in der Schweiz, Österreich und Deutschland Organic Eprints
Schmid, Otto; Sanders, Jürn; Radlinsky, A.; Richter, Toralf; Schermer, M.; Hamm, U..
Problemstellung/Ziele: In Rahmen des EU Projektes "Organic Marketing Initiatives and Rural Development" (OMIaRD; QLK5-2000-01124) wurden in neun verschiedenen Ländern Untersuchungen zur Bedeutung von Vermarktungsprojekten für die Entwicklung des Biomarktes und des ländlichen Raums durchgeführt. Die entsprechenden Projektergebnisse aus den deutschsprachigen Ländern (DE, AT, CH) sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden. Fazit: Die Untersuchung zeigt, dass Bio-Vermarktungsinitiativen erfolgreich am Markt operieren können und dies auch bei unterschiedlichem Grad äusserer Benachteiligung (Klima, Boden, Topographie, Marktferne). Als wichtige Faktoren wurden eine strategische und straffe Unternehmensführung, kompetentes Management, eine...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2750/1/schmid%2D2003%2Dbio%2Dvermarktungsinitiative%2DCH%2DA%2DD.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Anwendung von Betriebsmodellen für den ökologischen Landbau am Beispiel des Landes Brandenburg Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, A. M.; Sanders, Jürn.
The paper discusses the elaboration and an application of the ‘agri benchmark’ approach for organic farms. Since many years, the approach is used at the Thünen Institute of Farm Economics for the international comparative analysis of conventional production systems. In cooperation with the Thünen Institute, the University of Sustainable Development Eberswalde applied the methodology on typical production systems of organic farms. The challenge of this approach is to cover the large variety of organic production systems. The applicability will be further tested by analysing the impact of post 2013 CAP reform on organic farming in the State of Brandenburg.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21501/1/21501_van%20muenchhausen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
EU organic farming legislation and its development Organic Eprints
Sanders, Jürn; Schmid, Otto.
EU organic farming legislation and its development.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: European Union; Regulation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/28808/1/sanders-schmid-2013-market-and-income-report-chap3_en.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Folgenabschätzung des Direktzahlungskonzepts der Vision Landwirtschaft (Teilmodell 1 und 2) Organic Eprints
Sanders, Jürn; Rudmann, Christine; Hecht, Judith.
Die Schweizer Direktzahlungspolitik zugunsten der Landwirtschaft ist seit einiger Zeit wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Von verschiedenen Seiten wird u.a. bemängelt, dass das bisherige System keine optimalen Anreize für die Erbringung von multifunktionalen Leistungen bietet (Bosshard und Schläpfer, 2005; Mann, 2005; Rentsch, 2006; Schläpfer, 2006). Der Bundesrat hat deshalb im Juni 2009 vorgeschlagen, die Direktzahlungen künftig auf die von der Bevölkerung gewünschten gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft auszurichten (Bundesrat, 2009). Für die Fachorganisation Vision Landwirtschaft gehen diese Überlegungen grundsätzlich in die richtige Richtung. Allerdings fehlt ihr bei den derzeitig bekannten Reformvorschlägen eine konkretere...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17125/1/Bericht_VL_END_END_%28200510%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland – Stand, Entwicklung und internationale Perspektive Organic Eprints
Nieberg, Hiltrud; Kuhnert, Heike; Sanders, Jürn.
Im Jahr 2006 wurde mit der Studie „Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Stand, Entwicklung und internationale Perspektive“ erstmals ein aktueller Gesamtüberblick über die Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland gegeben. Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Überarbeitung und soweit wie mögliche Aktualisierung der Daten vorzunehmen. Dazu fand unter anderem erneut eine Erhebung bei den zuständigen Ministerien der Länder und des Bundes statt. Der ökologische Landbau wird in Deutschland seit 1989 bundesweit mit öffentlichen Mitteln gefördert. In den letzten 20 Jahren wurde die Palette an Fördermaßnahmen zunehmend verbreitert und erstreckt sich mittlerweile auf die gesamte Wertschöpfungskette. Im Rahmen der Studie werden die...
Tipo: Book Palavras-chave: Markets and trade; Policy environments and social economy.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19297/1/19297%2D07OE008%2D07OE009%2Dvti%2Dlandundmarkt%2Dnieberg%2Dkuhnert%2D2011%2DfoerderungOekolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gemeinsame Vermarktung: Wichtige Schritte zum Erfolg Organic Eprints
Sanders, Jürn; Schmid, Otto.
Bäuerliche Vermarktungsinitiativen stellen eine geeignete Möglichkeit für eine professionelle Vermarktung der Produkte dar. Der Erfolg einer kollektiven Vermarktung kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Bei der Gründung einer Vermarktungsinitiative kommen auf die Mitglieder viele neuen Aufgaben zu. Ob eine Initiative in den ersten Jahren Erfolg oder Misserfolg hat, hängt davon ab, wie professionell die neuen Aufgabenbereiche erledigt werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Markets and trade; Policy environments and social economy.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2734/1/sanders%2D2003%2Dgemeinsame%2Dvermarktung%2Dba403.pdf
Registros recuperados: 46
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional